Alexander von Bormann (Hrsg.)
Ungleichzeitigkeiten der
Europäischen Romantik

A. von Bormann: Vorbemerkung – H. Brüggemann: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Universalität und Differenz als Gegenstand eines – frühromantischen – Denkens im poetischen Medium – E. Petropoulou: Griechische und deutsche Romantik – D. Coulmas: Hellenismus als Kulturleistung. Altgriechisches Erbe als Kristallisationselement des neuzeitlichen Kulturverständnisses – O. Laskaridou: Deutsche Romantik in Griechenland. Am Beispiel der Rezeption Heinrich von Kleists – K. Mitralexi: Weibliche Autoren der griechischen Romantik – W. Benning: Zwischen Klassizismus und Romantik in Griechenland: das erhabene Objekt bei Andreas Kalvos – N.-K. Hlepas: Ein romantisches Abenteuer? Nationale Revolution, moderne Staatlichkeit und bayerische Monarchie in Griechenland – D. Schefold: Konstitutionelle Monarchie als Staatsform der Romantik? – U. von Heinz: Wilhelm von Humboldt. Ein klassizistisch-romantischer Aufklärer – W. Solms: Grimms Märchen, ein Werk der Romantik? – S. Lichtenstein: Das romantische Lied – M. Schwab: Balladen und Romanzen der Romantik – F. May / S. Seeebass: Lieder der Romantik – S. Seebass: Klaviermusik der europäischen Romantik – A. von Bormann: Polemische Idyllen: Der romantische Taugenichts. Poetische Adoleszenz in Deutschland, Rußland, den Niederlanden und Amerika – G. Oesterle: Das Bild des Kaisers Napoleon – eine Novelle von Wilhelm Hauff. Europäische Mythenbildung und Intermedialität – W. Solms: Die „schöne Zigeunerin“ der Romantik und ihre häßliche Umgebung – K. H. Götze: Ungleichzeitigkeiten der Liebe in der deutschen und französischen Romantik. Drei Stichproben: um 1800, um 1820 und um 1835 – R. Urbach: Romantische Theorie und politische Praxis in Österreich zwischen Restauration und Ständestaat – W. Schmidt-Dengler: „Über alle Vergleichung erhaben“: Euripides, Racine und Schlegel, gebrochen durch Heinrich Joseph von Collin – H. Meyric Hughes: The Oft Disconcerting Future of Romantic Art – Bio-bibliographische Hinweise

Der Herausgeber
Alexander von Bormann ist em. Prof. für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Amsterdam.

440 S eiten, Broschur mit Fadenheftung
10 farbige Abbildungen
Format 15,5 x 23,5 cm
Stiftung für Romantikforschung 39
noch nicht angekündigt, bereits erschienen
€ 49,80 / SFr 87,20
ISBN 3-8260-3001-X
ISBN 978-3-8260-3001-7

>> Bestellen k >> Zurück  >> Zurück zur Übersicht
>> Zurück