Peggy Fiebich
Gefährten im Unglück
Die Protagonisten narrativer
Texte von E.T.A. Hoffmann sowie
von Novalis, Goethe und Kleist

Wie reagiert erzählende Literatur um 1800 auf die zunehmend als Widerspruch erfahrene Zwischenstellung des Menschen in der Dualität von physischer und psychischer Welt? Die vorliegende Arbeit fasst narrative Texte und insbesondere die Protagonisten als ästhetisch gestaltete anthropologische Konzepte – als „Menschenbilder“ – auf. Sie werden einander in einem konstellativen Textvergleich gegenüberstellt, womit ein Ansatz literaturgeschichtlicher Untersuchung gefunden wird, der zwischen Monographie und systematischem Überblick steht. Ins Zentrum der Konstellation wird E. T. A. Hoffmann gerückt, so dass vor allem seine Position in der mehrfachen Abgrenzung gegenüber anderen Autoren bestimmt werden kann. Hoffmanns Figuren müssen sich bewusst mit dem Zugleich von individueller geistiger Freiheit und Abhängigkeit von Natur und Gesellschaft auseinandersetzen. Dieser als schmerzlich, doch unausweichlich erfahrene Widerspruch ist, anders als bei Novalis, nicht durch eine ,höhere‘ Bezugsebene vermittelbar, anders als bei Goethe, nicht durch das Finden der rechten Balance abzumildern, und auch, anders als bei Kleist, nicht durch Überwindung einer Seite durch die andere auflösbar. Er ist vielmehr nur mit Hilfe des Be-wusstseins der ’Duplizität‘ zu bestehen, einer Haltung der Akzeptanz des Sowohl-als-auch zweier prinzipiell unvereinbarer Seiten des menschlichen Wesens. Mit seinem Plädoyer für das Leben mit als unlösbar erkannten Widersprüchen hat Hoffman der postmodernen Flucht des Menschen aus der Dualität und damit aus seiner Verantwortung, seiner Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit etwas entgegenzusetzen.

Die Herausgeber
Nach einer Lehrerausbildung absolvierte Peggy Fiebich ein Magisterstudium der Fächer Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo sie während ihrer Promotion am Institut für germanistische Literaturwissenschaft beschäftigt war. Sie ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover tätig.

ca. 400 Seiten, Broschur mit Fadenheftung
Format 15,5 x 23,5 cm
Epistemata Literaturwissenschaft 595
Erscheinungstermin: 1. Quartal
ca. € 40,00 / SFr 70,00
ISBN 3-8260-3566-6
ISBN 978-3-8260-3566-1

>> Bestellen k >> Zurück  >> Zurück zur Übersicht
>> Zurück