Urszula Bonter
Der Populärroman in der
Nachfolge von E. Marlitt

Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc,
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem

Mit ihren Gartenlaube-Romanen brachte E. Marlitt eine wahre Lawine an publizistisch-literarischen Wandlungen ins Rollen und prägte den bald boomenden Markt des Zeitschriften- und Populärromans auf Jahrzehnte. In dieser Arbeit geht es zunächst um den Kosmos Marlitt und im Hauptteil um die weitere Karriere ihres Erfolgsrezepts. Erstmalig werden in Detailstudien drei vielgelesene Autorinnen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik systematisch behandelt. Wilhelmine Heimburg (1848-1912), Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (1854-1941) und Valeska Gräfin Bethusy-Huc (1849-1926) stehen jeweils für eine andere Variante der Rezeption des „Modells Marlitt“ in der Form des Fami-
lien-, des Kriminal- oder des trivialen Zeitromans. Die populären Romane, als eine weitere Quelle zur Kulturgeschichte bisher kaum genutzt, liefern Aufschlüsse über den Wertehimmel und die normativen Konflikte der Epoche. Die Studie leistet zugleich einen Beitrag zur Veröffentlichungspraxis in den publizistischen Organen des Kaiserreichs.

Der Autor
Urszula Bonter, geb. 1968, Hochschulassistentin am Institut für Germanistik der Universität WrocBaw (Polen). Veröffentlichungen: „Wollen wir uns entkleiden?“ Zur Präsenz des Erotischen im deutschen Roman zwischen 1747 und 1787 (2000), Aufsätze zur deutschen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts.

260 Seiten, Broschur mit Fadenheftung
Format 23,5 x 15,5 cm
Epistemata Literaturwissenschaft 528
Erscheinungstermin: 2. Quartal
€ 38,00 / SFr 66,50
ISBN 3-8260-2979-8

>> Bestellen k >> Zurück  >> Zurück zur Übersicht
>> Zurück